Pokalabenteuer endet gegen zehn Union-Spieler

DONNERSTAG, 25 JANUAR 2024, 23:14 - RSCA Skater
Anderlecht-Online No Image Found

ANDERE Anderlecht hat sich nicht für das Halbfinale im belgischen Pokal qualifizieren können. Der Rekordmeister verlor am Abend zum achten Mal in Folge gegen Union (2-1), das eine Stunde lang mit einem Spieler weniger spielte. In der Schlussphase musste die Partie zwischenzeitlich unterbrochen werden, da einige Anderlecht-Fans Bierbecher auf den Torwart von Union geworfen hatten.

Die Anfangsphase der Partie gehörte Union. Der Tabellenführer drückte Anderlecht gegen das eigene Tor. Nach acht Minuten spielte Schmeichel den Ball unglücklicherweise in die Füße von Sadiki, aber zum Glück war Rits schnell wieder zurückgekehrt, um den Ball noch vor der Linie wegzuschlagen.

Mitte der ersten Halbzeit kam Union dann hochverdient in Führung. Der allgegenwärtige Sadiki sprintete an der Seitenlinie an Bouchouari vorbei und bediente anschließend Lapoussin mit einer zielgenauen Flanke. Lapoussin gab Schmeichel mit einem Schuss in die obere Ecke das Nachsehen und erzielte das 1-0.

Nach einer halben Stunde sahen die Fans dann auch den ersten Angriff von Anderlecht. Über Leoni und Hazard konnte Dolberg alleine auf das Tor zulaufen. Ein erster Versuch eines Fouls von Burgess konnte der Stürmer noch entfliehen, aber Mac Allister schaffte es wohl, Dolberg zu Fall zu bringen: rote Karte für den argentinischen Verteidiger und Union musste in Unterzahl weiterspielen. Dreyer schoss den anschließenden Freistoß jedoch in die Mauer.

Mit einem Mann mehr agierte Anderlecht öfter auf der Hälfte von Union. Verschaeren, Augustinsson und Dreyer versuchten ihre Chance, aber ohne Erfolg. Dolberg war bei einer abgefälschten Flanke von Bouchouari zu überrascht.

Beide Mannschaften gingen ohne Auswechslungen in die zweite Halbzeit. Die erste große Chance kam von Dreyer, aber Moris konnte seinen Schuss parieren. Im Nachschuss schoss dann Hazard wild über das Tor. Anderlecht drückte Union in den eigenen Sechzehner zurück, aber die Mannschaft von Trainer Blessin fühlte sich da ziemlich komfortabel: jeder Ball wurde nämlich fachmännig verteidigt. Bei einem seltenen Gegenangriff von Union berührte Debast Rodriguez im Strafraum. Der VAR griff ein und der Schiedsrichter gab daraufhin Elfmeter. Rodriguez verwandelte diesen und es stand 2-0 für Union.

Nach diesem Gegentreffer griff Riemer ein und sorgte für zusätzliche Offensivkräfte. Viel brachte das jedoch nicht ein. Anderlecht spielte zu ideenlos und agierte weiterhin mit erfolglosen langen Bällen Richtung Burgess und Co. Einmal überraschte jedoch Vertonghen mit einem tollen Pass Richtung Vázquez, der den Ball jedoch über das Tor schoss. Auf der anderen Seite hatte Leysen das 3-0 auf dem Fuß. Er stand ganz alleine, aber köpfte am Tor vorbei.

Eine Viertelstunde vor dem Ende kam es dann zu einigen Zwischenfällen. Einige Fans von Anderlecht fanden es nämlich für nötig, einen Bierbecher Richtung Union-Torwart Moris zu werfen. Einige weitere folgten, so dass die Partie kurzzeitig unterbrochen werden musste. Nach dem Wiederanpfiff blieb Anderlecht auf der Suche nach dem Anschlusstreffer. In der 94. Minute kam der Ball dann mit etwas Glück zu Dreyer, der den Ball sehenswert in die obere linke Ecke schoss: 2-1.

Der Ausgleich fiel jedoch nicht mehr, so dass Anderlecht zum achten Mal in Folge gegen Union verlor und sich frühzeitig aus dem Pokalwettbewerb verabschieden musste. Am nächsten Sonntag steht in der Meisterschaft das Heimspiel gegen Union auf dem Programm.

Ergebnis: 2-1
Tore: 26' Lapoussin (1-0), 62' Rodriguez (2-0, pen.), 90+4' Dreyer (2-1)

Union: Moris, Mac Allister, Burgess, Sykes, Castro-Montes, Sadiki, Vanhoutte, Lapoussin, Rasmussen, Rodriguez (84' Kabangu), Nilsson (57' Leysen)

Anderlecht: Schmeichel, Bouchouari (63' Vázquez), Debast, Vertonghen, Augustinsson (76' Degreef), Rits (70' Stroeykens), Leoni, Verschaeren, Dreyer, Dolberg, Hazard

Gelbe Karten: 24' Leoni, 53' Rits, 53' Burgess, 90+10' Moris
Rote Karten: 32' Mac Allister

Schiedsrichter: Lothar D'Hondt
Stadion: Dudenpark

Quelle: © Eigene Quelle